Optimieren Sie Ihre Prognosen
Blick in die Zukunft mit unseren Prognosen
Vorhersagen
Intelligente Prognose-Algorithmen
Eine zuverlässige Lastprognose ist entscheidend für die Planung und Optimierung großer Energiesysteme. Mit steigender Komplexität wird es jedoch immer schwieriger, präzise Modelle zu entwickeln.
Unsere Algorithmen bilden das Fundament der Prognoseberechnung und werden kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel ist es, nicht nur unter idealen Bedingungen genaue Ergebnisse zu liefern, sondern auch dann, wenn Messwerte fehlerhaft, verspätet oder unvollständig sind. So entstehen Prognosen, die sowohl sehr präzise als auch robust und stabil bleiben.
Da präzise Lastprognosen eine zentrale Grundlage für optimale Produktionspläne sind, kombinieren wir bewährte statistische Ansätze mit modernen KI-Verfahren. So lassen sich die Modelle flexibel auf die jeweiligen Anforderungen zuschneiden.
![]()
- Lastprognosen– Grundlage für die Energieproduktionsplanung in
- Fernwärme
- Fernkälte
- Strom
- Gas
- Dampf
- Preisentwicklung – Strompreisprognosen für unterschiedliche Spotmärkte sowie für Reserveleistung im mitteleuropäischen Markt
- Erneuerbare Energien – Lastprognosen für Wind- und Photovoltaikanlagen mit verschiedenen Qualitäts- und Preisoptionen
- Wetterdaten – Verbesserung der Vorhersagen von Wetterinstituten durch eine laufende Online-Korrektur
Einrichtung und Darstellung der Prognosen
Prognosen werden automatisch errechnet – in Intervallen von bis zu 15 Minuten. Der Prognosehorizont lässt sich flexibel an die individuellen Anforderungen anpassen.
Dank der einfachen Handhabung können Anwender beliebig viele Prognosen anlegen. Mit dem integrierten Rechentool lassen sich zudem erweiterte Berechnungen durchführen – etwa zur Bestimmung des Wasserflusses im Netz basierend auf Last- und Temperaturdaten.
Ergebnisse können wahlweise in Diagrammen oder Tabellen dargestellt werden – je nach Anwendungsfall und Nutzerpräferenz.
GENAUIGKEIT UND NACHVERFOLGUNG
Die Lastprognose für Fernwärme im Energy Optima 3 System verfügt über erweiterte Funktionen zur Prognosebewertung. Damit können berechnete Prognosen direkt mit Last- und Wettermessungen sowie Wettervorhersagen verglichen werden. Abweichungen in der Last- oder Wetterprognose werden so unmittelbar sichtbar.
![]()
Im Rahmen des Servicevertrags überwachen die Prognose-Experten von Energy Opticon regelmäßig die Genauigkeit der Lastprognosen. Festgestellte Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten werden umgehend an den Nutzer weitergegeben.
IMPORT UND EXPORT
Importieren und exportieren Sie Prognosen und Systemdaten automatisch über SSIS. Mit SSRS lassen sich auf Knopfdruck detaillierte Berichte erstellen – schnell, zuverlässig und effizient.
Fernwärme-/Fernkälte- und Gaslastprognosen
Für eine präzise Produktionsplanung sind genaue Lastprognosen entscheidend – die Prognosen bilden die Basis für alle Planungen. Nur mit verlässlichen Ausgangsdaten lassen sich optimale Ergebnisse erzielen. Bei stark schwankender Fernwärmelast ist es besonders wichtig, den richtigen Zeitpunkt und die richtige Anlage für das Hochfahren neuer Kessel zu kennen, um unnötige Start- und Stoppkosten zu vermeiden.
Energy Opticon liefert hochpräzise Fernwärme-Lastprognosen, basierend auf hauseigenen Algorithmen, die aus jahrelanger Erfahrung entwickelt wurden.
Die Prognosen werden in 15-Minuten-Intervallen berechnet (andere Intervalle sind ebenfalls möglich), sodass das Planungsteam kontinuierlich aktuelle Informationen erhält und neue Bedingungen sofort berücksichtigen kann.
Die Fernwärmeprognose kann entweder zur manuellen Planung genutzt werden oder direkt in Verbindung mit dem Produktionsmodul von Energy Optima 3 zur automatisierten Steuerung eingesetzt werden.
Stromlastprognosen
Die Vorhersage des Strombedarfs für kurz-, mittel- oder langfristige Zeiträume unterstützt Energieversorger bei der Planung ihrer Kapazitäten und Betriebsabläufe. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Produktionsplanung, um alle Verbraucher zuverlässig mit Energie zu versorgen und Investitionsentscheidungen im Strombereich zu treffen.
Aufgrund der Deregulierung der Energiemärkte gestaltet sich das Lastverhalten zunehmend komplex.
Energy Optima 3 ermöglicht Prognosen über frei einstellbare Zeiträume und kann den Strombedarf für verschiedene Lastsituationen vorhersagen:
- Prognosen für lokale Netze,
- Prognosen für online gemessene Kunden,
- Prognosen für Tarifkunden mit Lastprofilen.
Die präzisen und stabilen Stromlastprognosen von Energy Optima 3 helfen, die Effizienz zu steigern und die Erlöse von Energieerzeugungs- und -verteilungsunternehmen zu erhöhen.
Die Prognosen arbeiten adaptiv und werden alle 15 Minuten neu berechnet. Durch die Kombination von historischen Daten und aktuellen Online-Messwerten werden die Vorhersagen kontinuierlich verbessert.