Optimieren Sie noch heute Ihre Energie

Wartungsoptimierungen

Einfache Erstellung von Wartungsoptimierungsszenarien

Optimierte Wartungsintervalle

Die Funktion Maintenance Optimization in Energy Optima 3 nutzt den Optimierer, um zu berechnen, wann die Wartung einer Anlage am vorteilhaftesten durchgeführt werden sollte.

Da dies Teil der normalen Optimierung ist, werden Einnahmeverluste sowie Kosten für andere Anlagen, die die Produktion übernehmen, automatisch in die Berechnungen einbezogen, sodass der Optimierer die optimale Wartungszeit vorschlagen kann.

Diese Funktion kann sowohl in der Langfrist- als auch in der Kurzfristoptimierung genutzt werden.

Vorteile der Wartungsoptimierung:

  • Vorschlag des wirtschaftlich optimalen Zeitpunkts für Wartungsarbeiten
  • Möglichkeit, verschiedene Wartungsszenarien zu vergleichen, um zu sehen, wie sich längere Wartungen auf den Produktionsplan auswirken
  • Jährliche Revisionsplanung

EINGANGSPARAMETER

Als Parameter können angegeben werden, wie oft eine Wartung durchgeführt werden soll und wie lange jede Wartungsperiode dauern soll.

Es ist ebenfalls möglich, festzulegen, ob die Einheit während dieser Wartung im Teillastbetrieb weiterlaufen oder komplett stillstehen soll.

Auch die Zeit seit der letzten Wartung kann als Eingabedatum für die Optimierung hinterlegt werden.

Ziel: Den optimalen und wirtschaftlichsten Zeitraum für die Wartung von Einheiten finden.

Szenarien

Es ist möglich, verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Wartungseinstellungen zu erstellen. So kann man beispielsweise sehen, wie sich verlängerte Wartungszeiten auf den Produktionsplan auswirken, und die Szenarien miteinander vergleichen.

Mit diesen Szenarien lässt sich außerdem ermitteln, welche Gesamtkosten für die Wartung im Vergleich zum Normalfall (keine Wartung nötig) entstehen würden.

Ergebnisse

Im oberen Bild sehen Sie ein Beispiel eines 7-Tage-Produktionsplans. Im oberen Bereich sind die verschiedenen Produktionseinheiten gestapelt dargestellt, um die Fernwärmelast zu decken, die durch die cyanfarbene Linie angezeigt wird. Der untere Bereich zeigt, wie sich der Inhalt des Wärmespeichers im Laufe der Woche verändert.

Im oberen Bild sind die Ergebnisse der Wartungsoptimierung zu sehen. Der erste Stillstand erfolgt nach 69 Stunden, der zweite nach weiteren 19 Stunden. Der Optimierer gleicht diese Lücken teilweise aus, indem ein Spitzenlastkessel gestartet wird und gleichzeitig die Nutzung des thermischen Speichers angepasst wird.

Langfristige Wartungsoptimierung

Hier sehen Sie die Ergebnisse aus einer längeren Zeitperspektive. Die Vorgaben waren, dass jeder 25. Tag ein Stillstand durchgeführt werden musste und die Stillstandszeit auf 2 Tage festgelegt war, bei einer Optimierungslänge von 2 Monaten.

Effiziente Energielösungen entdecken

Entfalten Sie das Potenzial Ihrer Energiesysteme mit Energy Opticon AB. Unsere fortschrittlichen Lösungen ermöglichen es Ihnen, Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer effizienteren Zukunft, und erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihre Betriebsabläufe transformieren kann.