Optimieren Sie noch heute Ihre Energie
Unterstützung der Energiewende
Langfristige Optimierung
Diese Funktion ist essenziell, um die Energiewende realitätsnah zu planen und fundierte Entscheidungen über Investitionen in neue Anlagen zu treffen.
- Langfristig wirtschaftlich optimierte Produktionspläne
- Automatische Szenarioberechnungen über die Work-Flow-Engine
- Simulation unterschiedlicher Produktionsszenarien und Kosten
- Integration neuer Technologien, z. B. Wasserstoffsysteme, CCS/CCU etc.
- Optimale Dimensionierung neuer Einheiten (CAPEX)
- Brennstoffplanung
- Audit- und Wartungsplanung
- Planung von CO₂-Emissionskosten
- Verwaltung von Brennstoff- und Energieversorgungsverträgen
- Berechnung von Investitionsentscheidungen
Langfristige Produktionsplanung
Modul für Langfristoptimierung in Energy Optima 3
Das Modul Langfristoptimierung von Energy Optima 3 deckt Zeithorizonte von einem Monat bis über 20 Jahre ab und unterstützt die strategische Planung von Energiesystemen.
Mit dem Modul lassen sich verschiedene Szenarien und Optimierungen durchführen, um den wirtschaftlichen Betrieb von Produktionsanlagen unter unterschiedlichen Bedingungen zu analysieren – etwa bei Einsatz neuer Technologien oder dem schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Neue Geschäftsmodelle wie Consumer Flexibility, Carbon Capture and Utilization (CCU) oder E-Fuels können bewertet werden, um das grüne Profil des Unternehmens zu berücksichtigen.
Das System arbeitet mit Mixed Integer Programming, wodurch zahlreiche Variablen – z. B. Start-/Stoppzeiten und Lastintervalle der Einheiten – in die Berechnungen einbezogen werden können.
Die Langfristoptimierung ermöglicht es auch, die Auswirkungen neuer Technik auf das Produktionssystem zu prüfen, z. B. Investitionen in elektrische Kessel, Wärmepumpen, thermische Speicher, Batterien oder Wasserstoffsysteme.
Beliebig viele Optimierungen und Szenarien können durchgeführt werden, z. B. für Wasserstoffsysteme mit Elektrolyse und/oder Brennstoffzellen, mit oder ohne Speicher, unter Berücksichtigung einer optimalen Marktteilnahme. So lässt sich feststellen, welche Kombinationen oder Technologien für das jeweilige System am wirtschaftlichsten sind.
Planung der kommunalen Wärmeplanung
Viele Energieversorger und Industrieunternehmen arbeiten derzeit an der kommunalen Wärmeplanung, um fossile Brennstoffe schrittweise abzubauen.
Planen Sie die grüne Energiewende und sichern Sie Ihr Energiesystem für die Zukunft – mit realen Produktionsdaten.
Die Umstellung der Energieversorgung und die richtige Investitionsentscheidung sind oft komplex, da es schwierig ist, die passende Technologie und Anlagengröße für die Zukunft zu bestimmen.
Mit Investitionsoptimierungen und Szenarioberechnungen in Energy Optima 3 können kommunale Energieversorger Vorstudien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung erstellen und spezifisches technisches Potenzial zur Dekarbonisierung identifizieren.
Dank der umfangreichen Ergebnisse der Langfristoptimierungen lassen sich verschiedene Produktionsanlagen einzeln oder in Kombination vergleichen, und die wirtschaftlich passende Anlagengröße für die Wärmeversorgung kann berechnet werden.
Dieses strategische Werkzeug beantwortet unter anderem folgende Fragen:
- Wie sieht der wirtschaftlich optimale CO₂-neutrale Energiemix in der Zukunft aus?
- Welche Art der Produktion wird für mein Fernwärmesystem in den nächsten Jahren empfohlen?
- Wie wirtschaftlich sind neue Anlagen im bestehenden Energiesystem?
- Wie viel fossile Brennstoffe und CO₂ können in Jahr XY eingespart werden?
Prognosen und Betriebsoptimierung
Energy Optima 3 ermöglicht die Simulation verschiedener Fernwärmelasten und die Berechnung des daraus resultierenden wirtschaftlich optimalen Anlagenbetriebs. Da viele technische Variablen der Produktionsanlagen in die Optimierung einfließen, entsteht ein realistisches Bild der jährlichen Gesamtkosten.
Optimale Dimensionierung neuer Anlagen (CAPEX)
Berechnungen von Investitionsszenarien sind hilfreich, wenn Sie Änderungen an Ihrem Energiesystem vornehmen möchten, aber unsicher sind, in welche Anlagentechnologie Sie investieren sollen, welche Dimensionierung und welche wirtschaftlichen Auswirkungen sie haben.
Diese Funktion hilft dem Benutzer, die optimale Dimensionierung neuer Anlagen im Energiesystem zu bestimmen und damit das perfekte Gleichgewicht zwischen Investitions- und Betriebskosten zu finden, um die Gesamtkosten im Kraftwerkspark zu minimieren.Investitionsoptimierungen sind auf langfristige Berechnungen ausgelegt, da Investitionen immer über längere Zeiträume hinweg bewertet werden sollten.
Brennstoffplanung
Im Modul zur Langfristoptimierung kann der Bedarf an verschiedenen Brennstoffen für unterschiedliche Zeiträume des Jahres prognostiziert werden. Dadurch reduziert sich der Aufwand für die Brennstoffbestandsplanung erheblich. Gleichzeitig lassen sich durch die jährliche Planung des Brennstoffeinsatzes erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.
Auditplanung
Ziel der Auditplanung ist es, die Kosten zu minimieren, indem die wirtschaftlich sinnvollsten Zeitpunkte für Revisionen ermittelt werden. Der optimale Zeitpunkt hängt von zahlreichen Faktoren ab, die manuell schwer zu überblicken sind.
CO₂ Emissionsplanung
Ein weiteres wichtiges Feature im Modul Langfristoptimierung von Energy Optima 3 ist die Berechnung der CO₂-Emissionen für verschiedene Zeiträume des Jahres, aufgeschlüsselt nach Brennstoffart. Die Kosten für die CO₂-Emissionen fließen direkt in die Optimierungsberechnungen ein und beeinflussen somit die Ergebnisse.
Brennstoff- und Stromverträge mit MWh-Beschränkungen
Es ist möglich, die Nutzung von Brennstoffen oder Strom aus Verträgen mit langfristigen Mengenbeschränkungen (MWh) zu optimieren. Beispielsweise kann ein Erdgasliefervertrag eine maximale Gasmenge pro Jahr vorgeben. Gleiches gilt für Stromlieferverträge mit vergleichbaren Begrenzungen. Die Optimierung berücksichtigt diese Beschränkungen automatisch.