Mit Energie smarter handeln
Von der Macht zum Profit
Steigern Sie Ihre Erträge durch eine optimale Nutzung der Handelsmärkte.
Unterstützung beim Energiehandel
Energy Optima 3 unterstützt Trader dabei, effizient auf aktuelle Marktbedingungen zu reagieren.
Das Trading-Modul deckt alle Arten von Handelsmärkten ab, mit Fokus auf Stromhandel, kann aber auch für andere Energieformen eingesetzt werden.
Optimierungsergebnisse und Daten werden im System gespeichert und können bei zukünftigen Berechnungen berücksichtigt werden.
Die steigenden Kapazitäten erneuerbarer Energien, insbesondere Wind- und Photovoltaik, führen zu stärkeren Schwankungen auf dem Strommarkt. Dies erhöht die Bedeutung von Reserve- und Regelenergie sowie die Notwendigkeit präziser Preisprognosen.
In Zusammenarbeit mit einem Automatisierungspartner unterstützt Energy Opticon zudem die Multi-Market-Optimierung.
- Langfristige Handelsvolumina
- Spot Day-Ahead Markt
- Block-Bids
- Spot Intraday Markt
- Reserveleistung
- Regelenergie-Märkte (FCR-D, FCR-N, aFRR, mFRR etc.)
- Interne und externe Lieferanten und Abnehmer
- Alle Arten von Energieformen
- Multi-Market-Optimierung (zusammen mit Partnern für Automatisierung und fortschrittliche Prozesssteuerung)
Ökonomische Gesamtoptimierung von Produktion und Handel
Funktionalität
Die mögliche Optimierung der Erlöse durch die Teilnahme an verschiedenen Handelsmärkten fließt in die Entscheidung ein, wie Produktionsanlagen innerhalb ihrer technischen Möglichkeiten betrieben werden.
Die Produktionspläne in Energy Optima 3 berücksichtigen alle wirtschaftlich relevanten Komponenten, Abhängigkeiten und Verfügbarkeiten im Energiesystem sowie die optimale Teilnahme am Handelsmarkt.
Mit dem Trading-Modul können Händler die Ergebnisse der Produktionsplanung schnell und komfortabel abrufen und bestätigen. Das System ist für den Handel mit 15-Minuten-Auflösung ausgelegt.
In Zusammenarbeit mit Partnern wird zudem die automatische Marktteilnahme sowie die Multi-Market-Optimierung unterstützt.
Preisprognosen
Energy Optima 3 enthält Strompreisprognosen für den Day-Ahead-Spotmarkt mit stündlichen Preisen für die kommenden Tage. Diese Prognosen dienen als Grundlage für den Day-Ahead-Handel an der Strombörse.
Regelenergiemärkte
Energy Optima 3 unterstützt alle Arten von Regelenergiemärkten, wie Primärregelung (PRL/FCR), Sekundärreserve (SRL/aFRR) und Minutenreserve (MRL/mFRR).
Das System berücksichtigt dabei nationale Vorgaben, z. B. die zulässigen Laufzeiten von Geboten, und arbeitet mit einer Auflösung von 15 Minuten.
Gesamtoptimierung
Bei Optimierungen, die die Teilnahme an Handelsmärkten einbeziehen, werden alle wirtschaftlichen Komponenten des gesamten Energiesystems berücksichtigt:
- Eigene Stromerzeugung
- Lieferungen aus Verträgen und der Bedarf an Fernwärme, Dampf und anderen Energiearten
- Ein- und Verkäufe auf den verschiedenen Stromhandelsmärkten, wie Day-Ahead, Block-Bids, Intraday und Regelenergie.
Block-Gebote
Mit den optimierten Block-Bids in Energy Optima 3 lassen sich erreichen:
- Stabilere Handelsaktivitäten, abgestimmt auf Kraft-Wärme-Kopplung und Industrieanlagen.
- Potenzielle Steigerung der Erlöse und Reduzierung der Kosten im Stromhandel
- Sichere Handelsentscheidungen auch bei starken Preisschwankungen und unsicheren Prognosen.
![]()
Multi-Market-Optimierung (MMO)
Mit der Multi-Market-Optimierung bieten wir ein innovatives Konzept, das Energieunternehmen die gleichzeitige Teilnahme an mehreren Märkten ermöglicht – effizient, zuverlässig und zukunftssicher.
Moderne Energiewirtschaft erfordert flexible und leistungsstarke Werkzeuge. Produzenten mit verschiedenen Arten von Stromerzeugungsanlagen können so schnell auf Marktchancen reagieren und ihre Erlöse steigern. Gleichzeitig bringt die zunehmende Vielfalt an Märkten und Produktionsstrukturen neue Herausforderungen mit sich.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben Energy Opticon und Valmet Automation ein einzigartiges, gemeinsames Portfolio entwickelt – für eine sichere, umfassende und praxisnahe Multi-Market-Optimierung.
Vorteile der Multi-Market-Optimierung:
- Zusätzliche Erlöse durch die Teilnahme an mehreren Märkten
- Sichere Erweiterung der Betriebsgrenzen anstelle von Investitionen in neue Anlagen
- Präzise Abstimmung von Produktion und Handel zur bedarfsgerechten Deckung
- Effiziente Nutzung vorhandener Anlagen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Reduzierung von Emissionen>
Energy Optima 3 in Kombination mit den Automatisierungs- und Advanced-Process-Control-Lösungen von Valmet Automation unterstützt Energieunternehmen und die Industrie bei Entscheidungsfindung sowie bei Planung und Umsetzung verschiedener Handelsmarktprodukte.
MMO für profitableres Trading
Mit der Multi-Market-Optimierung (MMO) optimieren wir den Betrieb für mehrere Märkte gleichzeitig. Beispiele:
- Strommärkte (Spot/Intraday)
- Regelenergiemärkte (aFRR/mFRR/FCR etc.)
- Gasmärkte
Ganzheitliche Lösung:
- Optimierung + Planung
- • Marktzugang + Handel
Die am häufigsten modellierten Handelsmärkte sind:
- Spot Day-ahead
- Block-bids
- Spot Intraday
- • Regelenergiemärkte
Mit dem Trading-Modul von Energy Optima 3 haben Händler die Möglichkeit, die Ergebnisse der Produktionsplaner schnell und komfortabel zu erhalten und zu bestätigen.
Durch die Kombination der Energy Optima 3 Trading-Marktoptimierungen mit den Lösungen von Valmet für automatisierten Handel und Advanced Process Control können Energieunternehmen schneller auf mehr Märkte zugreifen und höhere Erträge aus ihrem Handel erzielen
Wie es funktioniert
Die Multi-Markt-Optimierung hilft Ihnen, Produktion und Nachfrage in verschiedenen Märkten genauer aufeinander abzustimmen, um sicherzustellen, dass Sie die Nachfrage decken können.
Nach der Optimierung erzeugt die Anlage genau die benötigte Menge an Energie, genau dann, wenn sie gebraucht wird.
Hierfür werden benötigt:
- Nachfrageprognosen
- Strompreisprognosen
- Stromangebote, wie Intraday, Day-ahead usw.
- Regelenergieangebote und Aktivierungen.
Um auf einem Markt aktiv zu sein, braucht man drei Teile.
- Ein Teil ist natürlich der Markt selbst.
- Der nächste Teil ist eine Art Optimierungs-/Planungstool, das Ihnen hilft, einen Plan für den Markt zu erstellen.
- Und schließlich brauchen Sie einen Mittelsmann, einen Marktvermittler, der Ihren Plan aufnimmt, ihn umsetzt und ihn als Gebote oder Angebote auf dem Markt platziert.
Flexible, automatisierte Betriebsführung – optimierte Nutzung bestehender Anlagen
Durch die Kombination von Modellierung, wirtschaftlicher Optimierung der Handelsmärkte sowie fortschrittlicher Prozesssteuerung und Automatisierung können Betriebsgrenzen sicher erweitert und Anforderungen des Strommarktes zeitgerecht erfüllt werden. Die Optimierung bestehender Anlagen auf flexible Weise – anstatt Neuinvestitionen zu tätigen – ermöglicht eine schnelle Amortisation bei Mehrmarktoptimierung und erweiterter Prozesssteuerung.
Nach der Optimierung erzeugt die Anlage exakt die benötigte Energiemenge zum jeweiligen Zeitpunkt.
Wesentlich ist es, Ansätze zu identifizieren, wie das Automatisierungssystem den Prozess in Situationen steuern kann, die Flexibilität erfordern. Dazu zählen unter anderem:
- Unterschiedliche Betriebsweisen von Wärmetauschern oder Ventilen bzw. die automatische Steuerung von Stromerzeugungseinheiten zur Teilnahme an Handelsmärkten.
- Fernbetrieb und erweiterte Prozesssteuerung: Sind die kurzfristigen Marktbedingungen bekannt, kann der Prozess vorab in einen Zustand gebracht werden, der einen optimalen Betrieb in der kommenden Situation ermöglicht. Beispiele hierfür sind das Be- oder Entladen von Speichern.
Fazit
Mit einer Multi-Market-Optimierung (MMO) lassen sich sowohl die Handelsprodukte optimieren als auch der Zugang zu Handelspartnern und Übertragungsnetzbetreibern (TSOs) für einen stärker automatisierten und profitableren Prozess erschließen. Diese Lösungen unterstützen Energieversorger und Industrieunternehmen dabei, ihre Handelserlöse zu steigern und gleichzeitig CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Die MMO lässt sich wie folgt zusammenfassen: