CAPEX-Berechnungen
Optimierung der Anlagendimensionierung
Optimale Dimensionierung geplanter Neuanlagen
- Unterstützung von Energieproduzenten bei Machbarkeitsstudien und Investitionsplanung.
- Vorschläge für optimale Dimensionierung und Betrieb.
- Finden Sie die wirtschaftlichste Lösung für den Ausbau des bestehenden Energiesystems.
Was ist Investitionsoptimierung?
Die Investitionsoptimierung ist eine neue Funktion in Energy Optima 3.
Mit dieser Funktion kann der Nutzer die wirtschaftlich optimalste Größe bzw. Dimensionierung neuer Einheiten im Energiesystem bestimmen. Als Beispiel: Angenommen, Sie möchten einen neuen Wärmespeicher für ein Kraft-Wärme-Kopplungswerk bauen – dabei sind verschiedene Aspekte zu beachten:
- Ein größerer Speicher setzt höhere Investitionen voraus.
- Gleichzeitig ermöglicht ein größerer Speicher größere Einsparungen bei den Betriebskosten.
- •Welche Speichergröße ergibt das beste Verhältnis zwischen Investitions- und Betriebskosten und minimiert die Gesamtkosten?
Mit dieser neuen Funktion hilft Energy Optima 3, die perfekte Balance zwischen Kapital- und Betriebskosten zu finden und die Gesamtkosten zu minimieren. Diese Funktion ist besonders nützlich für Unternehmen bei der Planung zukünftiger Entwicklungen ihres Energiesystems.
Langfristige Szenario-Berechnungen
Investitionsszenario-Berechnungen sind besonders wertvoll, wenn Sie Änderungen an Ihrem Energiesystem planen, sich aber unsicher sind, welche Technologie installiert werden soll, welche Dimensionierung sinnvoll ist und welche wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten sind. Investitionsoptimierungen werden für Langfristberechnungen eingerichtet, da Investitionen stets über längere Zeiträume bewertet werden sollten.
Für die Optimierung der Dimensionierung neuer Einheiten müssen bestimmte Informationen bereitgestellt werden:
- Investitionskosten [€/MW] für die Anlagen – wie teuer sie im Bau sind.
- Lebensdauer und Diskontsatz für die Investitionen.
- Szenariodaten, wie zukünftige Brennstoff- und Strompreise.
Beispiel
Dies ist ein Beispiel dafür, wie die Investitionsoptimierung aussehen kann. Wir haben ein Wasserstoffproduktionssystem, bei dem wir die optimalste Dimensionierung für unseren Elektrolyseur, den Wasserstoffspeicher und die Anschlusskapazität an das Stromnetz bestimmen möchten.
- Elektrolyseur: 28,75 MW
- Speicher: 170,60 MWh
- Netzanschluss: 50,81 MW
Der Optimierer ermittelt hier anhand der bereitgestellten Informationen, dass die optimale Konfiguration 28,75 MW Elektrolyseur-Kapazität, 170,6 MWh Speicher und 50,81 MW Netzanschluss beträgt.
Investitionsoptimierungen können geeignete Konfigurationen des Energiesystems schneller identifizieren als herkömmliche Trial-and-Error-Methoden oder Excel-Analysen.