e-Flex – Digitale Plattform für Energiehandel und Kundenflexibilität
Ziel des Projekts ist die Schaffung eines flexiblen Energiesystems durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Energieunternehmen und Immobilienbesitzern. Viele Immobilieneigentümer verfügen über eine ungenutzte Ressource in Form von Abwärme, die für das oberirdische Energiesystem genutzt werden kann. Darüber hinaus können Immobilieneigentümer einen Beitrag leisten, indem sie bei der Nutzung von Wärme, Strom und Kälte flexibel sind. Durch die Zusammenarbeit können die Energiekosten der Immobilieneigentümer sinken, während die Energiesysteme in Zeiten mit hohem Bedarf entlastet werden.
Während der Testphase des Projekts wurde eine Reihe von Immobilien im Krankenhausbereich von Lund und Eslöv einbezogen. Ziel war es, zu zeigen, dass die Lösung funktioniert, damit weitere Immobilieneigentümer folgen. Wenn viele Grundstückseigentümer in der Gemeinde sich an die Lösung anschließen können, kann ein weniger anfälliges und umweltfreundlicheres Energiesystem geschaffen werden.
Das Projekt umfasst Teilnehmer aus der Wirtschaft, der Forschung und dem öffentlichen Sektor.
![]()
Die Partner Kraftringen, Region Skåne, Energy Opticon, Universität Lund und RISE sind allesamt an vorderster Front im Energie- und Immobilienbereich tätig und haben ihren Sitz in Lund. Darüber hinaus ist auch die Clusterorganisation Sustainable Business Hub an dem Projekt beteiligt.
Das Projekt wird von den beteiligten Partnern und der schwedischen Energieagentur finanziert.
Lesen Sie mehr über das Projekt auf der Webseite von Kraftringen.